Blog

Latest News
Geburtsurkunde beantragen

Geburtsurkunde beantragen

Die Geburtsurkunde bescheinigt die Geburt deines Babys. Das Dokument wird vor Allem für staatliche Familienleistungen benötigt. Zum Beispiel, um als Eltern nach der Geburt einen Antrag auf Elterngeld und Kindergeld stellen zu können, für die Anmeldung des Kindes bei der Krankenkasse, für die Eröffnung eines Kontos auf den Namen des Kindes oder auch zur Vorlage bei deinem Arbeitgeber. Als Erwachsender brauchst du die Geburtsurkunde z.B. für die Eheschließung oder auch für deine Rente.

Wann muss die Geburtsurkunde beantragt werden?

Nach der Geburt hast Du sieben Tage Zeit, um die Geburtsurkunde für Dein Baby zu beantragen. Hältst Du diesen Zeitraum nicht ein, fällt womöglich ein Zwangsgeld an. Die Frist ist so kurz gesetzt, da ohne die Geburtsurkunde weitere wichtige Behördengänge, wie die Beantragung von Kindergeld und Elterngeld, sowie die Anmeldung Deines Babys bei der Krankenkasse und die Ausstellung von Ausweisdokumenten, nicht möglich sind.

Die Geburtsurkunde enthält verschiedene Informationen über Dein Kind:

  • Vor- und Nachname

  • Tag, Ort und Uhrzeit der Geburt

  • rechtliche Vertreter Deines Kindes

  • Das biologische Geschlecht (optional)

  • Vor- und Familiennamen der Eltern (optional)

  • Religionszugehörigkeit (optional)

Die optionalen Angaben auf der Geburtsurkunde können auf Wunsch weggelassen werden.

Keine Panik, falls Du nach der Geburt noch nicht den perfekten Vornamen für dein Kind gefunden hast – Du hast vier Wochen Zeit, um den Namen nachzureichen und bekommst bis dahin eine Geburtsbescheinigung.

Wo bekommst Du eine Geburtsurkunde?

Du bekommst insgesamt vier Exemplare der Geburtsurkunde vom örtlichen Standesamt – entweder postalisch oder zur Abholung. Eine dieser Urkunden dient dem privaten Besitz und die anderen drei Urkunden werden für Elterngeld, Kindergeld und die Krankenkasse ausgestellt.

Es gibt verschiedene Wege, wie Du die Geburtsurkunde beantragen kannst. Häufig übernimmt das Krankenhaus den Antrag. Da Du für die Geburtsanzeige ohnehin alle notwendigen Unterlagen mitbringst, ist das der bequemste Weg.

Entbindest Du zuhause oder in einem Geburtshaus, musst Du selbst beziehungsweise ein sorgeberechtigtes Elternteil die Urkunde beim Standesamt vor Ort beantragen. Mittlerweile gibt es jedoch in vielen Städten die Möglichkeit, die Geburtsurkunde online zu beantragen. Informiere Dich am besten schon während der Schwangerschaft über das Verfahren bei Dir im Ort – nach der Geburt ist Dein Kopf bestimmt voll mit anderen Dingen.

Unterlagen für die Beantragung der Geburtsurkunde

  • Geburtsanzeige

  • Geburtsurkunden der Sorgeberechtigten (Bist Du alleinerziehend, reicht Deine Geburtsurkunde).

  • Personalausweis oder Reisepässe der Sorgeberechtigten. Nutzt Du den Reisepass, benötigst Du zusätzlich die letzte Meldebescheinigung.

  • Sind die Eltern verheiratet, werden die Geburtsurkunden von beiden Eheleuten, sowie die Eheurkunde oder ein beglaubigter Ausdruck aus dem Eheregister benötigt.

  • Erklärung über die Anerkennung der Vaterschaft und gegebenenfalls die Sorgeerklärung, wenn ihr nicht verheiratet seid.

  • Falls die Eltern geschieden sind, braucht ihr eine Eheurkunde mit dem Scheidungsvermerk.

Sollte anstelle der Eltern eine andere Person, wie zum Beispiel Geschwister der Eltern die Geburtsurkunde beantragen, ist eventuell eine Vollmacht nötig. Informiere Dich in so einem Fall am besten telefonisch bei der zuständigen Behörde. In den meisten Bundesländern gibt es online einen Vordruck dafür.

Das Standesamt, bei dem Du die Geburtsurkunde erhältst, meldet Dein Kind auch beim Einwohnermeldeamt an. Ist Dein Kind dort angemeldet, erscheint es in Deinen ELStAM Daten. Diese nutzen Arbeitgeber als Basis für die Gehaltsabrechnung.

Übrigens: Planst Du, bald ins Ausland zu ziehen oder länger im Ausland zu leben, solltest Du direkt auch eine internationale Geburtsurkunde beantragen.

Eine Geburt im Ausland kann nachträglich beurkundet werden. Dabei kommen Kosten von circa 70-160 Euro auf Dich zu. Die Urkunde bestätigt ordnungsgemäß die Geburt des Kindes.

Wie lange dauert die Ausstellung der Geburtsurkunde?

In der Regel bekommst Du die Geburtsurkunde nach etwa 7 bis 14 Tagen. Dauert es länger, lohnt es sich, beim Standesamt vorbeizugehen. Häufig liegt die Urkunde schon zur Abholung bereit und wurde nur noch nicht verschickt.

Was kostet eine Geburtsurkunde?

Die Gebühren für das Ausstellen der Geburtsurkunde sind von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Die Kosten bewegen sich in den meisten Fällen zwischen 10 und 25 Euro. Jedes weitere Exemplar kostet zwischen 5 und 8 Euro. Und auch wenn Du einmal die Geburtsurkunde verloren hast – egal, ob von Dir oder Deinem Kind – musst Du Dir keine Sorgen machen: Das zuständige Standesamt kann Dir ganz einfach eine Neue ausstellen.

Die Bürokratie nach der Geburt mag zwar ein bisschen nervig sein, aber die meisten Behördengänge sind nicht allzu kompliziert.

Was bei einer Hausgeburt zu beachten ist

Wenn Du in Deinem Zuhause entbindest, wird Dir Deine Hebamme eine Bescheinigung über die Geburt ausstellen. Des Weiteren brauchst Du eine Geburtsanzeige, welche mit dem Vordruck “Anzeige der Geburt“ von Krankenhäusern oder Geburtshäusern übermittelt wird. Zusätzlich benötigst Du eine Namenserklärung mit einem amtlichem Vordruck oder formlos, dann muss diese aber von beiden Eltern unterschrieben werden.

Wurden Deine Unterlagen in einer anderen Sprache verfasst, musst Du sie von einem offiziell bestellten und beeidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzen lassen. Dennoch braucht das Standesamt beide Versionen. Je nach Herkunftsland gelten weitere Bestimmungen, auch für die Übersetzung. Bei speziellen Fragen wende Dich bitte an Dein zuständiges Standesamt.

Die Geburtsurkunde bei deiner Arbeit einreichen

Für Eltern mit einem Kind entfällt der Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung von 0,6 Prozent, den Kinderlose alleine tragen müssen. Daher kannst Du Deinem Arbeitgeber oder Deiner Arbeitgeberin eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes übermitteln. Dein Beitragssatz zur Pflegeversicherung wird somit verringert.

Wir wünschen dir alles Gute für dich und deine Familie.

Quellen:

Bund.de: Geburtsurkunde beantragen 

Deutsche-Rentenversicherung.de: Wie beantrage ich meine Rente

Berlin Service-Portal: Geburt eines Kindes melden

Familienportal.de

 

Bild: Canva

Related Posts