Blog

Latest News
Das Wochenbett – Eine besondere Zeit

Das Wochenbett – Eine besondere Zeit

Das Wochenbett ist die Zeit nach der Geburt und dauert circa 6-8 Wochen, bei einem Kaiserschnitt sind es circa 2 Wochen länger. Diese Phase schenkt dir und deinem Baby wertvolle Kuschel- und Kennenlernzeit, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Das Stillen muss oft erst erlernt werden. Nachwehen und Wochenbettblutungen sind normal. Dein Körper braucht Zeit, um sich zu erholen. In dieser Zeit leistet dein Körper ein wahres Wunder: Neben der Rückbildung der Gebärmutter und anderer Organe beginnt auch die Bildung der Muttermilch. Deine Hormone haben oft die Überhand, was sehr viel Kraft kostet und auch mal auf die Stimmung schlagen kann – was völlig normal ist.

Ziel des Wochenbetts:

Erholung für die Mama: Die Mama sollte sich von der Geburt und der Schwangerschaft erholen und so gut es geht umsorgt werden.

Gemeinsame Zeit für die frischgebackene Familie: Gemeinsame Ruhe, Nähe und Liebe stehen im Mittelpunkt – in diesen ersten Wochen wächst die Familie zusammen.

 

Deine Mama Check-Liste für das Wochenbett

1. Kleidung und Komfort

  • Bequeme Kleidung*: Achte darauf, dass deine Kleidung weder den Bauch noch die Brust einengt. Du wirst viel Zeit im Bett oder auf dem Sofa verbringen. Dein Komfort steht an oberster Stelle. Funktionswäsche kann für Entlastung sorgen, wie z.B.

  • Bauchschmeichler*: Slip, der dir nach der Geburt einen Stützeffekt für deine belastete Körpermitte bietet.

  • Bauchschmeichler-Leggings*: Sie schenkt deinem Bauch Halt und gibt dir ein gutes Körpergefühl.

  • Kaiserschlüpfer*: Dein Bauch wird durch den hohen Stützbund optimal gehalten und durch eine eingearbeitete Tasche, lässt sich ein Kühlpad für deine Kaiserschnittnarbe einlegen.

  • Ein bequemer Still-BH oder ein Stilltop: Erleichtert das Stillen und bietet Komfort. Achte darauf, dass der BH nicht einschneidet und bequem sitzt, wie z.B dieses Bustier Busenschmeichler*.

  • Wechselkleidung: Da manche Frauen nach der Geburt stark schwitzen oder beim Stillen etwas daneben geht, ist es angenehm, genug Wechselkleidung bereitzuhalten.

 

2. Stillen (oder Fläschchen)

  • Spucktuch und Stilleinlagen: Mit einem Spucktuch* lassen sich Flüssigkeiten schnell aufwischen. Stilleinlagen* können in den BH* gelegt werden und fangen Muttermilch auf, sie geben dir ein sicheres Körpergefühl und schützen deine Kleidung.

  • Brustwarzensalbe*: beruhigt, schützt und pflegt deine Brustwarze. PS: Auch gut für trockene Lippen.

  • Stillhütchen: Erleichtern das Anlegen des Babys, besonders bei flachen oder schmerzenden Brustwarzen. Sprich deine Hebamme an und lass dir zeigen wie es richtig geht.

  • Kohlblätter: Wenn nötig, dann gut zum Kühlen der Brust.

  • Stillkissen: Helfen dir, eine entspannte Position zu finden und deinen Rücken zu entlasten.

  • Kleines Licht: In der Nacht, für eine gemütliche Atmosphäre während des Stillens oder Fütterns.

 

3. Hygiene und Pflege

  • Wochenbettbinden und Einlagen: Im Wochenbett sollten keine Tampons benutzt werden, um das Risiko einer Infektion zu vermeiden. Optimal sind Wochenbettbinden*, Wochenbetteinlagen* sowie Periodenunterwäsche aus Baumwolle*. Diese bieten eine gesunde und nachhaltige Alternative.

  • Eine weitere Altnative können handgefertigte Wochenbettbinden* aus weichem Baumwollflanell sein. Als saugstarke Ergänzung zu den Wochenbettbinden* eignen sich Einlagen*, welche zusätzlich auf die Binde draufgelegt werden können und dir extra Schutz garantieren.

  • Baumwollunterhosen: Atmungsaktive, dehnbare Materialien sind ideal, wie z.B die Periodenunterwäsche aus Baumwolle*. Sie bietet einen angenehmen Schutz und ein gutes Tragegefühl.

  • Podusche/Intimdusche: Eine Intimdusche* hilft dir bei einer sanften Intimpflege nach der Geburt.

  • Deo ohne Duftstoffe (auch für den/die Partner*in): Zum Beispiel das erfrischende Körperspray*. Dieses ist sanft und ohne reizende Inhaltsstoffe.

  • Parfümfreies Waschgel für den Intimbereich: Am besten mit pH-hautneutralem Waschgel oder einfach nur mit Wasser waschen.

 

4. Wohlbefinden und Erholung

  • Massageöl*: Öl nach Bedarf auf Hautpartien auftragen, die jucken, spannen oder vom Partner massiert werden dürfen.

  • Trockenshampoo: Für die Tage, wenn du keine Zeit gefunden hast die Haare zu waschen, die Nacht schlecht war oder das Baby sehr anhänglich ist, dann ist Trockenshampoo die Rettung.

  • Baden im Wochenbett: Achte darauf, nicht zu lange zu baden und dass (wenn die Mama stillt), die Brustwarzen und der Brustwarzenvorhof nicht mit dem Badewasser in Kontakt kommen, da sonst Entzündungen durch den Wochenfluss entstehen können.

  • Eisbinden: Können nach der Geburt bei Geburtsverletzungen eingesetzt werden, um die Schmerzen zu lindern.

  • Quark: Ein „must have“ im Kühlschrank während des Wochenbetts. Quark hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei vielen kleinen Problemen nach der Geburt eingesetzt werden. Zum Beispiel in Form eines Quarkwickels beim Milcheinschuss, beim Milchstau oder bei einer Nagelbettentzündung vom Baby.

 

5. Ernährung

  • Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist im Wochenbett essentiell, um deine Energiereserven aufzufüllen und deinen Körper bei der Regeneration zu unterstützen. Es ist ratsam, die Nahrung für das Wochenbett schon vor der Geburt vorzubereiten. Dafür können Gerichte wie Hühner- oder Gemüsebrühe, Suppen und Eintöpfe auf Vorrat gekocht- und eingefroren werden. Die Gerichte lassen sich dann sehr schnell auftauen und genießen. Decke dich am besten mit deinen Lieblingsgerichten ein, um den Appetit zu fördern. Ein sehr gute Alternative zum selber Vorbereiten und Kochen ist, sich das Essen online auszusuchen und bequem nach Haus liefern zu lassen, damit du dich während des Wochenbetts schonen kannst. Es gibt einige Anbieter die sich auf nährstoffreiche Wochenbettgerichte spezialisiert haben, wie z.B. das Unternehmen Hofgut Stöcken*. Diese bieten nährstoffreiche und leckere Bio-Wochenbettgerichte* an, die viel Zeitersparnis während der Wochenbett-Phase ermöglichen. Vegetarische Bio-Wochenbettgerichte* gibt es ebenfalls.

  • Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung hilft deinem Körper bei der Regeneration. Zum Beispiel sind Nussmischungen, Avocado, Beeren oder Chia-Pudding energiereiche Snacks.

  • Ballaststoffreiche Lebensmittel, wie Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte helfen, die Verdauung wieder in Schwung zu bringen.

  • Eiweißreiche Lebensmittel, wie Milchprodukte, Nüsse, Eier und Fisch halten länger satt.

  • Viel trinken: Wasser mit einem Spritzer Zitrone oder Kräuter-Wochenbett-Tee* sind eine gute Optionen, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen und die Milchproduktion zu fördern.

  • Für Stillende: Für die Milchbildung braucht der Körper einen erhöhten bedarf an Eiweiß. Des Weiteren solltest du eine ausreichende Zufuhr von Eisen, Kalzium, Folsäure und Jod haben. Qualifizierte Ernährungsberatung für die Schwangerschaft und danach findest du auf babywho.

 

 

Mit unser Übersicht bist du bestens vorbereitet, um das Wochenbett in vollen Zügen zu genießen und dich ganz auf dich und dein Baby zu konzentrieren.

Wir wünschen dir und deiner Familie nur das Beste für diese besondere Zeit.

Bildmaterial: Von Hofgut Stöcken, the weeks (Leah Kunz, Natalie Stanvczak), Kaiserschlüpfer und pexels

*Unsere Werbepartnerschaften / Affiliate-Links: Kaiserschlüpfer, the weeks, Hofgut Stöcken, windelmanufaktur

Related Posts